Gesteuerte Bohrtechnik – Präzision durch erfahrene Partner

Gesteuerte Bohrtechnik – Präzision durch erfahrene Partner

Die gesteuerte Horizontalbohrtechnik (HDD) hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 1979 rasant weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil moderner Tiefbauprojekte. Auch wenn unser Unternehmen noch jung ist – unsere Mitarbeitenden bringen umfangreiche, langjährige Praxiserfahrung in der Durchführung und Koordination von HDD-Projekten mit. Dieses Know-how kombinieren wir mit der bewährten Technik unserer Partnerunternehmen.

Bohrungen werden ausschließlich durch spezialisierte Partnerfirmen realisiert, die mit dem etablierten HDD-System Ditch Witch (GrabenHexe) arbeiten. So stellen wir sicher, dass höchste technische Standards, Effizienz und Präzision gewährleistet sind – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Dank dieser Partnerschaften sind gesteuerte Bohrungen in nahezu allen üblichen Bodenarten realisierbar. Dies umfasst laut DIN 18300 sowohl die Bodenklassen 3 bis 6 (leicht lösbare Böden bis schwer lösbare Felsböden) als auch die Bodenklasse 7, die Fels umfasst.

Flexibel einsetzbar – auch in schwierigen Bodenverhältnissen

Dank der Kooperation mit erfahrenen Bohrunternehmen können wir Projekte in unterschiedlichsten Bodenverhältnissen realisieren. Hierzu zählen gemäß DIN 18300 (alt) insbesondere die Bodenklassen 3 bis 7. Für die technische Einschätzung und die Projektplanung berücksichtigen wir sowohl die klassische Einteilung in Bodenklassen als auch die aktuellere Definition über Homogenbereiche, wie sie in der neuen Fassung der DIN 18300 beschrieben sind.

Überblick über die Bodenklassen (DIN 18300, alt):

Bodenklasse

Beschreibung

3

leicht lösbarer Boden (Sand, Kies, Schluff)

4

mittelschwer lösbarer Boden (bindiger Boden)

5

schwer lösbarer Boden (fester Lehm, dichter Schluff)

6

sehr schwer lösbarer Boden (Ton, Mergel, trockener Lehm)

7

Fels und felsähnliche Materialien

Quelle: Umsetzung der VOB bei Straßen.NRW – PDF Hochschule Bielefeld, Seite 14, Tabelle 5

Diese breite geologische Einsatzfähigkeit eröffnet vielfältige Möglichkeiten – von der Erschließung ländlicher Gebiete bis hin zu komplexen Infrastrukturausbauten im urbanen Raum.

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Fokus

Die gesteuerte Bohrtechnik überzeugt nicht nur durch ihre Präzision, sondern auch durch ihre nachhaltige und wirtschaftliche Arbeitsweise. Im Vergleich zum klassischen Tiefbauverfahren entfallen großflächige Erdarbeiten, was nicht nur die Oberflächen schont, sondern auch erhebliche Kosten und Zeit einspart.

Durch die grabenlose Verlegung werden Anwohner, Verkehrsteilnehmer und bestehende Infrastruktur weitestgehend entlastet. Dies reduziert nicht nur das Unfallrisiko auf Baustellen, sondern minimiert auch Emissionen und Lärm – ein klarer Vorteil für Mensch und Umwelt.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zielgenaue Steuerung über große Distanzen hinweg

  • Minimale Eingriffe in Verkehrs- und Grünflächen

  • Weniger Aushub, weniger Entsorgungskosten

  • Kürzere Bauzeiten durch rationelle Arbeitsabläufe

  • Niedrige Gesamtkosten durch reduzierten Aufwand

  • Umweltschonende Methode mit weniger CO₂-Ausstoß

Für Sie im Einsatz: Engagiert, lösungsorientiert, zuverlässig

Wir stehen Ihnen als zentraler Ansprechpartner von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung zur Seite. Unser Team analysiert Ihre Anforderungen individuell und koordiniert sämtliche Abläufe mit unseren Partnern – präzise, transparent und termingetreu.

Ob Rohrleitungsbau, Glasfasertrassen, Hausanschlüsse oder komplexe Infrastrukturmaßnahmen: Mit gesteuerten Bohrungen schaffen wir die Grundlage für moderne Versorgungsnetze – effizient, langlebig und nachhaltig.

Image

Haben Sie noch Fragen?
oder Interesse an unseren Leistungen?

Geöffnet

Mo-Fr, 7 bis 16 Uhr

Firmensitz

Lange Sömme 11,
98597 Breitungen

Ruf uns an

036848-25646